Gästeführungen

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

 Meine Angebote für Gästeführungen 2024

Durch die Altstadt von Erfurt und die Krämpfervorstadt

Für Interessenten biete ich ein- bis zweistündige Führungen durch Erfurt an. Themen dabei sind

- Denknadeln in der Erfurter Altstadt - Beiträge zur Jüdischen Geschichte

- Kohle, Malz und Karabiner - Führung durch die Krämpfervorstadt 

Vom Küchendorf zum Industriestandort: Ilversgehofen 

- Wandern durch den Landschaftspark Gera-Aue

- Mit demStadtschäfer auf Tour

Das folgende Video zeigt einen kleinen Einblick in meine Arbeit als Gästeführer.

 



Thema

Eindrücke

Was es zu sehen gibt

  Wandern im Landschaftspark Gera-Aue  

 

Der Landschaftspark Gera-Aue ist seit 2022 zu einer über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten und beliebten Attraktion im Erfurter Norden geworden.

Die historische Entwicklung des Landschaftsparks und seine Besonderheiten

werden bei diesem Spaziergang durch Erfurts neuen Norden erkundet.


Ilversgehofen: Vom Küchendorf zum Industriestandort                                

Saline 34 Jacobsenviertel

lversgehofen hat seinen Vorstadtcharakter durch die industrielle Entwicklung

des 19. und 20. Jahrhunderts abgelegt. Wo ehemals weniger als 300 vorwiegend Ackerbürger wohnten, lebten später bis zu 12 000 Menschen im sog. „Blechbüchsenviertel“.

 Das Jacobsenviertel zählt zu den herausragenden Wohnkomplexen der 1920er Jahre.

Kohle, Malz und Karabiner - 

Ein Rundgang durch die Krämpfervorstadt

altes Malzwerk

Die Krämpfervorstadt ist ein Industrie- und Arbeiterviertel mit einer 150 jährigen, dynamischen Geschichte. 

Während der Naziherrschaft waren hier mehrere Zwangsarbeitslager u.a. für die Gewehrfabrik , eingerichtet, deren Spuren allmählich verblassen.

Die ganz eigene Geschichte diese Stadtteils und die neuzeitlichen Veränderungen sollen bei dem Rundgang erschlossen werden.


Jüdische Denknadeln in der Altstadt

Verachtet, vernichtet, vergessen?

 


Vier der neun Denknadeln, die an die Vertreibung jüdischer Bürger während der Naziherrschaft erinnern sollen, befinden sich im Bereich des Erfurter Angers. Zu jeder Denknadel gibt es eine eigene Geschichte.

Andere Bauwerke am Anger erinnern jedoch auch an die Leistungen und das Engagement jüdischer Bürger für die Stadtentwicklung im 19. und20. Jahrhundert.

Einblicke in die vielseitige jüdische Geschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert gewährt dieser etwa einstündige Rundgang zu Erfurter Denknadeln.


Mit dem Stadtschäfer auf Tour

Eine sprichwörtlich bereichernde Schäfertour durch die Erfurter Stadtgeschichte.


Gewohnt, große Herden zu führen,weiß der Stadtschäfer, was die Glocke geschlagen hat. Nur gelegentlich kommt er vom Hundertsten ins Tausendste, hängt aber nie Kleinigkeiten an die große Glocke.

Er begleitet sowohl die lammfrommen als auch die schwarzen Schafe durch die Höhen und Tiefen der Stadtgeschichte, führt niemanden in das Bockshorn, sondern bringt alle Schäfchen - im biblischen Sinne als guter Hirte - ins historisch Trockene.


Auf Druckerspuren im lateinischen Viertel

Erfurt war im späten Mittelalter ein Zentrum des deutschen Buchdrucks. Allein im lateinischen Viertel gab es ca. 24 Druckereien! Was erinnert heute noch an die „schwarze Kunst“ in ihrer Blütezeit? Ein Rundgang durch das lateinische Viertel soll dazu einige Einblicke vermitteln.





   

 










Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.